
Feuerwehr Dresden Hellerau Klotzsche zusammen gelegt
Für die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat der Schutz durch Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz eine besondere Bedeutung. Es gilt nicht nur die Rettung von Mensch und Tier aus gefährlichen Situationen, Unglücksfällen oder anderen bedrohlichen Situationen sondern insbesondere auch der Schutz der unschätzbaren Kunst- und Kulturgüter der Barockstadt.
Eine Leitstelle koordiniert die Einsätze
Die vom Brand- und Katastrophenschutzamt integrierte Leitstelle koordiniert die Einsätze in der Landeshauptstadt Dresden, dem Landkreis Meißen und den gesamten Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Somit erstreckt sich der Zuständigkeitsbereich von Riese über Dresden bis hin zur tschechischen Grenze. Auch der Rettungsdienst wird vom Brand- und Katastrophenschutzamt koordiniert. Zusammen mit anderen Leistungsbringern im Rettungsdient gewährleisten sie den flächendeckenden an Rettungsassistenten und Rettungssanitätern.
Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr
Insgesamt sorgen 5 Wachen der Berufsfeuerwehr (Albertstadt, Übigau, Striesen, Löbtau, Altstadt) der Landeshauptstadt Dresden sowie 22 Stadtteilfeuerwehren (Freiwillige Feuerwehr) für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. 20 der 22 Freiwilligen Feuerwehren haben eine eigene Jugendfeuerwehr, in den rund 300 Kinder aktiv sind. Das Engagement in der Jugendfeuerwehr ist für die Kinder nicht nur ein guter Ausgleich zum Schulalltag, es sichert außerdem den Nachwuchs für die Freiwilligen Feuerwehren in den nächsten Jahren.
Zahlen, Daten und Fakten
Die Feuerwehren in Dresden schützen ein Gebiet von rund 33 ha und ca. 554.000 Einwohner. Im Jahr 2016 bewerkstelligten die Feuerwehrmänner und -frauen 27.603 Einsätze (1.801 Brandeinsätze, 4.670 technische Hilfeleistungen, 21.132 Rettungsdiensteinsätze). Bei der Anzahl der Brandeinsätze stellten sich mehr als die Hälfte (981) der Notrufe als Fehlalarm heraus, davon leider auch 19 Meldungen, die böswilliger Weise erfolgten. Zu den Aufgaben der Feuerwehren gehören außerdem die Wohnungsöffnung (bei Notlagen), Sicherungsmaßnahmen und die Tierrettung,